Belarus
МТЗ-50 „MTS 50“
Fahrzeuggeschichte
Die Projektierung eines neuen Schleppers auf Basis des MTZ-5 begann Mitte der 1950er-Jahre. Ab 1956 wurde der Dieselmotor D50 entwickelt, der in dem neuen Traktormodell zum Einsatz kommen sollte. 1958 fertigte das Werk eine Reihe von Prototypen, die anschließend ausgiebigen Erprobungen unterzogen wurden.
Im November 1959 erging vom Ministerrat der UdSSR die Weisung, sowohl den MTZ-50 als auch den MTZ-52 in die Serienproduktion aufzunehmen. Maßgabe war eine Fertigung ab 1961 beziehungsweise 1962 für den MTZ-52 sowie eine Jahresproduktion von 75.000 Maschinen für 1965.
Um dieses Ziel zu erreichen,
wurde ab 1960 zusätzlich ein Motorenwerk mit einer Kapazität von jährlich 120.000 Dieselmotoren errichtet.
Die Serienfertigung begann 1961, die Fertigung der Allradversion 1964.
1970 erfolgte eine Überarbeitung, die vor allem eine Erhöhung der Motorleistung auf 60 PS (44 kW) mit sich brachte. Aber auch ein neuer Schalldämpfer wurde montiert und die Front des Traktors überarbeitet
Modellversionen
- MTZ-50 – Grundmodell, ab 1961 in Serie gebaut.
- MTZ-50R – konzipiert für die Arbeit auf Reisfeldern
- MTZ-50K – Für die Arbeit an steilen Böschungen wurde eine gesonderte Version gebaut, die nicht in Minsk, sondern in Tiflis produziert wurde. Auch als T-50K bezeichnet.
- MTZ-50Ch – „Dreirädrige“ Version von 1969 für die Baumwollernte in Usbekistan, wurde ab 1977 im Taschkentski Traktorny Sawod hergestellt. Die beiden Vorderräder wurden bis auf wenige Zentimeter zusammengerückt, außerdem ein noch langsamerer Kriechgang verbaut.
- MTZ-52 – Version mit Allradantrieb.
- T-50W bzw. T-54W – Kettentraktoren für den Weinbau, gebaut im Kischinjowski Traktorny Sawod in Moldawien.
- MTZ-50L – Modell mit Einzylinder-Benzinmotor als Anlasser.
- MTZ-50 „Super“ – Ab Mitte der 1960er-Jahre gab es eine überarbeitete Version, unter anderem mit einer auf 60 PS (44 kW) erhöhten Motorleistung.
- MTZ-60 – Exportversion mit einer Leistung von 65 PS (48 kW).
Erster Start nach Jahren
Erste Fahrversuche
Einer der beliebtesten und bekanntesten Traktoren ist der Belarus MTS50. Dieser Trecker aus den 1960er Jahren ist nicht nur ein Symbol für die Landwirtschaft, sondern auch ein Stück Geschichte. Es gibt immer noch viele Enthusiasten, die davon träumen, einen Belarus MTS50 zu besitzen und ihn zu restaurieren. Die Restaurierung eines Belarus MTS50 ist ein aufregendes Projekt, das sowohl Fachwissen als auch Leidenschaft erfordert. Es gibt viele Dinge zu beachten, von der Beschaffung der richtigen Ersatzteile bis hin zur Lackierung und zum Innenausbau. Aber das Ergebnis ist es wert. Ein vollständig restaurierter Belarus MTS50 ist ein beeindruckendes Fahrzeug, das die Blicke auf sich zieht und sicherlich eine Bereicherung für jede Sammlung ist. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Restaurierung eines Belarus MTS50 ist die Beschaffung von Originalteilen. Diese können manchmal schwer zu finden sein, aber es gibt spezialisierte Händler und Online-Marktplätze, die eine große Auswahl bieten. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und die richtigen Teile zu finden, um sicherzustellen, dass der Trecker am Ende so originalgetreu wie möglich aussieht. Die Lackierung ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Restaurierung eines Belarus MTS50. Es gibt viele verschiedene Farben zur Auswahl, aber die meisten Menschen entscheiden sich für den klassischen Rot-Ton, der den Traktor so bekannt gemacht hat.